Studium Transylvanicum
Dokumentation unserer Veranstaltungen und ihrer Referenten
Zusammengestellt von Doris Binder-Falcke
A. Veranstaltungen
Erste Siebenbürgische Ferienakademie (1/86)
vom 27. Dezember 1986 bis 3. Januar 1987 in Dreifelden/Westerwald.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Gustav Binder.
Referate:
- Alfred Coulin: Zum Generationenverhältnis bei den Deutschen.
- Alfred Coulin: Über das Selbstverständnis bei den Siebenbürger Sachsen.
- Ilse Depner: Das siebenbürgische Märchen.
- Harald Roth: Türken und Türkisches in Siebenbürgen.
- Klaus Lingner: Eine Bizikeltour durch Siebenbürgen (Diavortrag).
- Gustav Binder: Die Reformation in Siebenbürgen.
- Karl. M. Reinerth: Siebenbürgen zwischen den Weltkriegen.
- Klaus Lingner: Vom Scopationsfest und anderen Schäßburger Unikaten.
- Harald Roth: Vorstellung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde.
Exkursion:
- Besuch der Zisterzienserabtei Marienstatt/Westerwald.
Filmvortrag:
- Die Deutschen in Rumänien (Film des Martin-Luther-Bundes).
Leseabende:
- Märchen, Erzählungen und Anekdoten (Ilse Depner).
- Erzählungen von Erwin Wittstock, Adolf Meschendörfer und Egon Hajek (Gustav Binder).
Siebenbürgen in Geschichte und Gegenwart. Institutionen- und Gruppengeschichte (1/87).
Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens vom 16. bis 17. Mai 1987 in München.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Dr. Krista Zach.
Referate:
- Konrad G. Gündisch: Die Sächsische Nationsuniversität und die landständische Verfassung Siebenbürgens.
- Dr. Ernst Wagner: Szekler und Adel in Siebenbürgen.
- Dr. Krista Zach: Die Rumänen und die Beziehungen Siebenbürgens zu den rumänischen Fürstentümern (bis zum Ende des 17. Jahrhunderts).
- Hans Meschendörfer: Themenvorschläge für Magisterarbeiten und Dissertationen.
- Prof. Walter König: Von der Erneuerungsbewegung zur Deutschen Volksgruppe in Rumänien.
- Hans Werner Schuster: Die Teilnahme der Rumäniendeutschen am Zweiten Weltkrieg.
Arbeitsgruppe:
- »Einführende Literatur zur Geschichte Siebenbürgens« - Leitfaden.
Beiträge zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens (2/87).
Studentenseminar vom 7. bis 13. September 1987 in Neckarmühlbach vor der 25. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Gundelsheim.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Gustav Binder, Harald Roth.
Referate:
- Hans Werner Schuster: Einfürung in die Stadtgeschichte.
- Hans Christian Maner: Zur siebenbürgischen Zunftgeschichte.
- Zsolt K. Lengyel, Judith Szász: Wallfahrt im Szeklerland (Tonbildvortrag).
- Gustav Binder: Über die Zigeuner in Siebenbürgen.
- Konrad G. Gündisch: Einführung in die Themen der 25. Jahrestagung.
Exkursionen:
- Siebenbürgische Bibliothek und Siebenbürgisches Museum; Burg Guttenberg; Bad Wimpfen (Altstadt).
- Teilnahme an der Jubiläumstagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim.
Kulturelle Aufgaben als Herausforderung für junge Siebenbürger Sachsen unter dem Aspekt ihres Selbstverständnisses heute (3/87).
Seminar vom 2. bis 4. Oktober 1987 in Drabenderhöhe gemeinsam mit dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben.
Rund 35 Teilnehmer
Leitung: Pfr. Kurt Franchy, Reiner Guist.
Referate:
- Robert Gassner: Kulturarbeit der Siebenbürger Sachsen nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland.
- Konrad G. Gündisch (in Abwesenheit): Kulturarbeit der Siebenbürger Sachsen nach 1945 in Rumänien.
- Wolfram Gündisch: Die »Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD)« die Jugendorganisation der Landsmannschaft.»
- Siegfried Habicher: Welchen kulturellen Beitrag leistet das Hilfskomitee?
- Klaus Lingner: Die Möglichkeiten der Siebenbürgischen Jugendseminare und der Siebenbürgischen Ferienakademie.
- Dr. Günther H. Tontsch: Die Siebenbürger Sachsen - deutscher Volksstamm oder eigenständige Nation? - Eine rechtsgeschichtliche Betrachtung.
Zweite Siebenbürgische Ferienakademie (4/87)
vom 27. Dezember 1987 bis 3. Januar 1988 in Thalmässing/Mittelfranken.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Gustav Binder, Reiner Guist, Uwe Konst, Harald Roth.
Referate:
- Hans Meschendörfer: Das siebenbürgische Buch gestern und heute.
- Karl Teutsch: Siebenbürgen in der europäischen Musikgeschichte.
- Dr. Michael Kroner: Die Revolution 1848/49 in Siebenbürgen und Stephan Ludwig Roth.
- Hans Linder: Das deutsche Theater in Siebenbürgen.
- Hermann Müller: Gusto Gräser.
- Hildegard Arz, Doris Binder-Falcke: Siebenbürgisch-sächsische Möbel- und Keramikmalerei.
- Martin Armgart: Zur Geschichte der deutschen auf dem Gebiet des heutigen Jugoslawien.
- Heinrich Lingner: Zur Geschichte der Stadt Schäßburg in der frühen Neuzeit.
- Stefan Mazgareanu: Zur Geschichte der Stadt Kronstadt im Mittelalter.
- Harald Roth: Petschenegen, Kumanen und Mongolen in Siebenbürgen.
- Balduin Herter: Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken.
Buchbesprechungen:
- Hans Bergel: Hermann Oberth und der mythische Traum vom Fliegen (Uwe Konst).
- Winfried Kniesel (Hrsg.): Donauschwäbische Familiengeschichtsforschung (Martin Armgart).
- Paul Philippi (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte von Kronstadt in Siebenbürgen (Stefan Mazgareanu).
Arbeitsgruppen:
- Siebenbürgisch-sächsische Schreinermalerei (Hildegard Arz, Doris Binder-Falcke).
- Literatur (Gustav Binder).
- Filmvorführung und Diskussion des Films »Der Glockenkäufer« von Frieder Schuller.
- Flötenkonzert (Ingrid Herter, Katalin Kalló-Lengyel, Anita Meschendörfer).
- Neujahrsandacht (Reiner Guist).
Besichtigungen:
- Hermann-Oberth-Museum in Feucht; Römische Limes-Anlagen und »Burgus« bei Weißenburg.
I. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
vom 27. bis 29. Mai 1988 in Dreifelden/Westerwald.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Gustav Binder.
Referat:
- Franz Heinz: Die Aussiedler-Autoren und ihre literarische Ernüchterung im Westen.
Lesungen:
- Bernhard Ohsam: »Namen machen Leute« und andere Geschichten.
- Franz Heinz: »Das Erbe des Seibert Bauern« und andere Erzählungen.
Arbeitsgruppen:
- Siebenbürgisch-sächsische Tellermalerei (Elisabeth Folbert).
- Spezialitäten aus der siebenbürgischen Küche (Hildegard Arz, Franz-Wilhelm Schuster).
Siebenbürgen zur Habsburger Zeit (2/88).
Kolloquium gemeinsam mit dem Haus des Deutschen Ostens am 25. und 26. Juni 1988 in München.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Dr. Krista Zach.
Referate:
- Prof. Dr. Horst Glassl: Habsburg und das Osmanische Reich in der Auseinandersetzung um Siebenbürgen.
- Walter Daugsch: Siebenbürgen im 16. und 17. Jahrhundert. Grundlinien der historischen Entwicklung.
- Dr. Angelika Schaser: Siebenbürgen unter Habsburger Herrschaft im 18. Jahrhundert.
- Dr. Krista Zach: Bevölkerungsstrukturen und gesellschaftlicher Wandel in Siebenbürgen 1688-1848.
- Dr. Rolf Kutschera: Institutionen und Verwaltung zur Zeit der Habsburger.
- Dr. Cornelius Zach: Orthodoxe und Unierte - historischer Rahmen und Tragweite der Union.
- Hans-Heinrich Rieser: Die wirtschaftliche Entwicklung in Siebenbürgen und im Temescher Banat 1688-1848.
- Dr. Gerhard Seewann: Habsburg und Politik. Zur politischen Doktrin habsburgischer Herrschaft.
- Dr. Adolf Armbruster: Einführung in die Thematik der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde:
»Siebenbürgen zur Römer- und Völkerwanderungszeit«
Arbeitsgruppe:
- Themenanregungen zur wissenschaftlichen Arbeit über Siebenbürgen (Hans Meschendörfer).
Siebenbürgen zur Römer- und Völkerwanderungszeit (3/88).
Studentenseminar zur Einführung in die Thematik der 26. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde vom 8. bis 11. September 1988 in Mainz.
Rund 20 Teilnehmer
Leitung: Harald Roth.
Referate:
- Ursula Zimmermann: Siebenbürgen in römischer Zeit.
- Sigrid Schneider: Zur Problematik der rumänischen Kontinuitätstheorie.
- Teilnahme an der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Dritte Siebenbürgische Ferienakademie (4/88)
vom 26. Dezember 1988 bis 2. Januar 1989 in Dreifelden/Westerwald.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Reiner Guist.
Referate:
- Reiner Guist: »Identität« und »Selbstverständnis« als Problembegriff
- Dr. Wolf Oschließ: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Rumänien seit 1965.
- Meinolf Arens: Der Deutsche Ritterorden und Südosteuropa.
- Dr. Heinz Heltmann: Die Karpaten - ökologische und botanische Aspekte.
- Martin Jung: Die Aussiedlerproblematik in der Deutschlandpolitik.
- Doris Binder-Falcke: Hexenwesen und Hexenverfolgung in Siebenbürgen.
- Klaus Lingner: Die Einflüsse der burschenschaftlichen Bewegung in Siebenbürgen.
- Elisabeth Axmann: Lucian Blagas »mioritischer Raum«
Arbeitsbericht:
- Juden in Siebenbürgen (Stefan Mazgareanu)
Arbeitsgruppen:
- »Identität und Selbstverständnis« (Reiner Guist)
- Belletristik rumänischer Autoren: Eliade, Gheorghiu (Stefan Mazgareanu).
II. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland vom 23. bis 27. Juni 1989 in Neckarmühlbach.
Rund 40 Teilnehmer
Leitung: Harald Roth.
Referate:
- Nils H. Mazgareanu: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Siebenbürgen und Süddeutschland in der frühen Neuzeit.
- Dr. Dieter Kessler: Das Bild des Rumänen in der siebenbürgisch-sächsischen Literatur - eine imagologische Untersuchung.
Lesung:
- Wolf von Aichelburg: Autobiographisches, Fabeln, Gedichte.
Arbeitsgruppen:
- Siebenbürgische Küche (Hildegard Arz).
- Siebenbürgische Geschichten und Erzählungen (Gustav Binder).
- Siebenbürgisches Kreuzworträtsel.
Besichtigungen:
- Siebenbürgische Bibliothek (Balduin Herter), Siebenbürgisches Museum (Dr. Volker Wollmann), Burg Guttenberg.
Vierte Siebenbürgische Ferienakademie (2/89)
vom 26. Dezember 1989 bis 2. Januar 1990 in Dreifelden/Westerwald.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Uwe Konst, Stefan Mazgareanu, Harald Roth.
Referate:
- Meinolf Arens: Stefan Báthory - Fürst, König, Katholik.
- Karl M. Reinerth: Der Nationalsozialismus im Deutschen Reich und unter den Deutschen Südosteuropas am Beispiel der Siebenbürger Sachsen.
- Dr. Annemie Schenk: Interethnische Beziehungen zwischen Sachsen und Rumänen im Dorfleben.
- Walter Daugsch: Siebenbürgen als Teil des Osmanischen Reiches.
- Georg Aescht: Kreation und Administration. Zur Zensur im Nachkriegsrumänien.
- Stefan Mazgareanu: Juden in Siebenbürgen.
Arbeitsberichte:
- Sozialdemokratie in Siebenbürgen (Heinrich Lingner).
- Siebenbürgische Kriminalgeschichte (Felix Depner).
- Die schwedische Straßenbaugesellschaft in Rumänien (Nils H. Mazgareanu).
Arbeitsgruppe:
- Belletristik rumänischer und ungarischer Autoren: Gheorghiu, Istrati, Örkény (Stefan Mazgareanu, Uwe Konst).
Lesung:
- Hans Bergel: »... und wieder war Weihnachten«
Die siebenbürgische Stadt als Kulturraum (1/90).
Kolloquium gemeinsam mit dem Südostdeutschen Kulturwerk München und dem Haus des Deutschen Ostens Düsseldorf vom 28. bis 29. April 1990 in Düsseldorf.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Dr. Krista Zach.
- Prof. Dr. Hans Hecker: Die Stadt in Südosteuropa - Typologie und Entwicklungszusammenhänge.
- Dr. Konrad G. Gündisch: Stadtgründungen in Siebenbürgen (14.-19. Jahrhundert).
- Irmgard Sedler: Tracht und Mode in der bürgerlichen Kleidung Siebenbürgens (16.-19. Jahrhundert.
- Dr. Christoph Machat: Denkmalpflege als Kooperationsaufgabe.
- Harald Roth: Städte der Moldau - Entstehung und Strukturen. Interferenzen mit Siebenbürgen.
- Dr. Günther H. Tontsch: Stadt- und Landstrukturen und die »Systematisierungsdiskussion«
Arbeitsgruppe:
- Möglichkeiten des Kulturgüterschutzes heute.
III. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
vom 22. bis 24. Juni 1990 in Neckarmühlbach bei Gundelsheim gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Uwe Konst, Stefan Mazgareanu.
Referate:
- Heinrich Lingner: Die rumänischen Fürstentümer der Moldau und der Walachei im 15. Jahrhundert.
- Uwe Konst: Vlad Tepes - Fürst, Türkenfeind und Pfähler.
- Anita Konst: Elisabeth Báthory - Grauensfigur der Geschichte.
- Gudrun Schuster: Dracula in der Literatur.
- Nils H. Mazgareanu: Dracula im Film.
Arbeitsgruppen:
- Belletristik rumänischer Autoren: Eliade, Dinescu, Gheorghiu, Urmuz (Leitung: Stefan Mazgareanu).
- Film (Leitung: Hildegard Arz).
Besichtigungen:
- Siebenbürgische Bibliothek (Gudrun Schuster), Siebenbürgisches Museum (Beatrix Commandeur).
Donauschwaben und Siebenbürger Sachsen 1848-1918 (3/90).
Sektionssitzung gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Banater Jungakademiker im Rahmen der 28. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde am 14. September 1990 in Tübingen.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Dr. Krista Zach, Annemarie Röder, Harald Roth.
Referate:
- Halrun Reinholz: Entwicklungslinien donauschwäbischer Geschichte 1848-1918 - Tangenzen mit Siebenbürgen.
- Edith Szegedi: Bestände der Archive in Rumänien und Forschungsmöglichkeiten.
Arbeitsgruppe:
- Forschungsmöglichkeiten in Deutschland und Rumänien; Vorstellung des »Repertorium Transylvanicum«
Fünfte Siebenbürgische Ferienakademie (4/90)
vom 27. Dezember 1990 bis 3. Januar 1991 in Thalmässing/Mittelfranken gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Organisation: Stefan Mazgareanu; Leitung: Reiner Guist, Doris Binder-Falcke.
Referate:
- Friederun Hermann: Einführung in die Minderheitenproblematik.
- Dr. Cornelius R. Zach: Völkerbund und Minderheitenschutz in Rumänien (1920-1939).
- Em´ke Rátki: Das Nationalitätengesetz von 1876 und die Sächsische Nation.
- István Toth: Das Komitatsumgestaltungsgesetz von 1868 und die Nationalitäten Siebenbürgens.
- Alexandra Szabó: Das Apponyische Schulgesetz von 1907 und die Nationalitäten Siebenbürgens.
- Zsolt K. Lengyel: Der Transsilvanismus als Forschungsgegenstand.
- Meinolf Arens: Stefan Bocskay und die Haiducken.
- Michael Kohlhäufl: Gibt es eine multikultuelle Gesellschaft?
- Dr. Stefan Sienerth: Johann Gorgias und Andreas Pinxner - der Roman des Barock.
- Anita Konst: Siebenbürgische Bezüge im Leben und Werk Mihai Eminescus.
- Hildegard Arz: Mineralquellen und Heilbäder in Siebenbürgen.
- Uwe Konst: Die diplomatischen Beziehungen Siebenbürgens in den Jahren 1526-1690.
Arbeitsbericht:
- Freimaurer in Siebenbürgen zur Zeit Josephs II. (Anita Meschendörfer).
Lesung:
- Georg Scherg: »Paraschiv, der Roßtäuscher«
Arbeitsgruppen:
- Überlebensstrategien von Minderheiten (Friederun Hermann).
- Minderheiten und Nationalismus (Harald Roth).
- Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Gustav Binder).
- Wissenschaftliches Arbeiten (Uwe Konst).
- Die Frau in der Gesellschaft Siebenbürgens (Doris Binder-Falcke).
- Literatur: Autoren des Südostens (Uwe Konst).
- Ungarischer Volkstanz (Daniel Bein, Alexandra Vincze).
- Landeskundliches Silvesterquiz (Harald Roth).
- Geschichte von Seiburg (Reiner Guist).
- Dia-Vorträge über Siebenbürgen (Uwe Konst, Nils H. Mazgareanu, Emil Olteanu).
- Transsilvanische Bezüge in der Dracula-Verfilmung (Heinrich Lingner).
Exkursionen:
- Hermann-Oberth-Museum in Feucht;
- Weißenburg: Römermuseum und Stadtbesichtigung
- »Burgus« und Limesanlagen bei Burgsalach/Mittelfranken
- Nürnberg: Einführung in die Stadtgeschichte (Dr. Martin Armgart) und Stadtführung (Anita Konst).
Das Zeitgeschehen in der Presse und Literatur Siebenbürgens vom Vormärz bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1/91).
Kolloquium für Studenten und Jungakademiker am 4. Mai 1991 im Haus des Deutschen Ostens in München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutschen Kulturwerk München.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Dr. Krista Zach, Dr. Horst Fassel, Dr. Stefan Sienerth.
Referate:
- Hannes Schuster: Die Zeit in der Zeitung - die Presse Siebenbürgens im Überblick.
- Michael Markel: Josef Marlin - Dichter und Journalist im Vormärz.
- Dr. Horst Fassel: Die »Romänische Revue« als Quelle - die nationale Frage in der Diskussion
- Dr. Stefan Sienerth: Deutsche Literatur und Presse im Umfeld der politischen und administrativen Neuerungen in Siebenbürgen: Siebenbürgisch-Deutsches Wochenblatt - Friedrich Wilhelm Schuster - Franz Gebbel.
- Dr. Edith Konradt: Aktuelle Zeitfragen in »Die Karpathen«: Frauenemanzipation, nationale Frage.
- Gudrun Schuster: Kulturvermittlung als Programm: Ungarische und rumänische Belletristik.
IV. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
in Neuselingsbach bei Nürnberg vom 7. bis 9. Juni 1991 gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD).
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Gustav Binder.
Lesungen:
- Hella Bara: Eigene Lyrik.
- Gustav Binder: »Alkohol, Rausch und Extase«
- Paul Schuster: »Die heilige Cäcilie«
Arbeitsgruppen:
- Literatur (Gustav Binder).
- Sächsische Küche (Hildgard Arz).
V. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
Sitte, Moral und Sexualität bei den Siebenbürger Sachsen I«
vom 27. bis 29. September 1991 in Neuselingsbach bei Nürnberg gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung und Organisation: Doris Binder-Falcke, Heinrich Lingner, Stefan Mazgareanu.
Referate:
- Doris Binder-Falcke: Einführung in das Thema »Sitte, Moral und Sexualität«
- Heinrich Lingner: Heinrich Siegmund - »Volksmehrung und Rassenhygiene«
- Beatrix Commandeur: Alkoholkonsum bei den Siebenbürger Sachsen.
- Monika Schmidt: Sexualmoral bei den Siebenbürger Sachsen.
Sechste Siebenbürgische Ferienakademie (4/91)
Schwerpunktthema: Die Frau in der Gesellschaft Siebenbürgens
vom 26. Dezember 1991 bis 2. Januar 1992 in Thalmässing/Mittelfranken gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Leitung: D. Binder-Falcke, Heinrich Lingner, Stefan Mazgareanu.
Referate:
- Doris Binder-Falcke: Frauenbewegung in Siebenbürgen.
- Harald Roth (in Abwesenheit): Zur Diskussion über das Frauenwahlrecht bei den Siebenbürger Sachsen 1918/19.
- Hildegard Arz: Mädchenbildung und Frauenberufe in Siebenbürgen.
- Anita Konst: Die rumänische Frau im Spiegel der Literatur.
- Hansgeorg von Killyen: Sexologie in der »Medizinischen Zeitschrift« 1927-1941
- Markus Gross: Das Frauenbild bei Heinrich Zillich und Erwin Wittstock.
- Ortrun Scola: Die Frau im sächsischen Dorfleben.
- Horst Gehann: Orgelmusik und Orgelbau in Siebenbürgen.
- Daniel Bein: Die Moldauer Csángó-Ungarn in der rumänischen und deutschen Geschichtsschreibung.
- Irmgard Sedler: Das Brukenthalmuseum in Hermannstadt.
- Walter Daugsch: Die Nationswerdung der Rumänen.
- Felix Depner: Jurisdiktion und Kriminologie in Siebenbürgen (II. Teil).
- Hans-Günther Kessler: Spitznamen, Spott- und Ersatznamen in Schirkanyen.
- Nils H. Mazgareanu: Untergegangene sächsische Gemeinden und Wüstungen.
- Dr. Martin Armgart: Polen und Siebenbürgen - die unbekannte Nachbarschaft.
Arbeitsgruppen:
- Literatur (Gustav Binder).
- Emanzipation - Wo fängt sie an, wo hört sie auf? (Doris Binder-Falcke).
- Ungarischer Volkstanz (Daniel Bein, Alexandra Vincze).
- Entwurf eines Bastelbogens der Kirchenburg von Mergeln (Ingo Heitz).
- Sitte und Moral bei den Siebenbürger Sachsen (Doris Binder-Falcke).
Konzert:
- Benefiz-Orgelkonzert »Siebenbürgische Orgelmusik aus fünf Jahrhunderten« mit Horst Gehann in St. Michael zu Thalmässing.
Exkursionen:
- »Burgus« und Limesanlagen in Burgsalach/Mittelfranken
- Deutschordensschloß Ellingen.
Schnupperseminar zur Einführung in die Siebenbürgische Landeskunde (1/92)
am Pfingstsamstag 1992 im Rahmen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 20 Teilnehmer
Leitung: Doris Binder-Falcke.
Referate:
- Dr. Konrad Gündisch: Einführung in die Geschichte Siebenbürgens.
- Daniel Bein: Szekler und Ungarn in Siebenbürgen.
- Anita Konst: Zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen.
- Vorstellung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendorganisationen (Doris Binder-Falcke, Haro Schuller, Nils H. Mazgareanu).
- Lichtbilder aus Siebenbürgen (Nils H. Mazgareanu).
VI. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
»Prozesse in Siebenbürgen«
vom 26. bis 28. Juni 1992 in Leverkusen-Lützenkirchen gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland. Rund 35 Teilnehmer
Organisation: Felix Depner, Stefan Mazgareanu
Tagungsleitung: Dr. Martin Armgart, Markus Gross.
Referate:
- Markus Gross: Der Prozeß gegen die Anführer des Kronstädter Aufstandes 1688.
- Felix Depner: Der Prozeß gegen Johann Zabanius Sachs von Harteneck.
- Dr. Ernst Wagner: Hattert- und Grenzstreitigkeiten zwischen siebenbürgischen Gemeinden, die bis vor den König kamen.
- Hans-Günther Kessler: Überlieferte Hattertstreitigkeiten aus Schirkanyen.
- Harald Roth: Der Prozeß gegen Stephan Ludwig Roth.
- Heinrich Lingner: Die Presseprozesse gegen Deutsche in Ungarn im 19. Jahrhundert.
- Harald Roth: Sachsen gegen Sachsen. Ein Presseprozess in Hermannstadt 1926.
- Hans Bergel: Der Schriftstellerprozeß 1959 in Kronstadt aus der Sicht eines Betroffenen.
Siebenbürgischer Workshop (3/92)
vom 11. bis 21. September 1992 in Hermannstadt und Michelsberg/Siebenbürgen gemeinsam mit der DJO-Deutsche Jugend in Europa (Landesverband Bayern) und dem Jugendforum des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt.
Rund 25 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Nils H. Mazgareanu.
Referate:
- Edit Szegedi: Die Siebenbürger Sachsen im Tagebuch des István Wesselényi.
- Bischof D. Dr. Christoph Klein: Die Evangelische Kirche A. B. in Siebenbürgen - Ausblick und Perspektiven.
- Abg. Peter Weber: Möglichkeiten einer Umweltpolitik in Siebenbürgen
- Konsul Peter Finger: Die politischen und kulturellen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland.
- Daniel Bein: Organisation und Strukturen der landeskundlichen Forschung bei den Szeklern und Ungarn in Siebenbürgen.
- Ferenc Pozsony: Sächsisch-ungarische Gemeinsamkeiten im Jahresbrauchtum.
- Dr. Martin Armgart: Hermannstadt in bundesdeutschen Reiseführern und Nachschlagewerken.
- Franz Remmel: Die Roma in der Geschichte Siebenbürgens.
- Zeno Karl Pinter: Archäologische Ausgrabungen in Südsiebenbürgen: hochmittelalterliche Ansiedlungen und Bauwerke.
- Martin Ohnweiler: Die historische Entwicklung der deutschen Presse in Siebenbürgen.
- Joachim Sonnenberg: Zukunftsperspektiven der deutschsprachigen Presse in Rumänien.
- Monica Vlaicu: Das Kulturamt der Deutschen in Großrumänien.
Exkursionen:
- Führung durch die Hermannstädter Altstadt (Zeno Karl Pinter).
- Brukenthal-Museum: Ausstellung: »800 Jahre Kirche der Siebenbürger Sachsen«
- Besichtigung der Michelsberger Burg und Basilika.
- Besichtigung des Museums für Bäuerliche Technik bei Hermannstadt.
- Fahrt durchs Harbachtal.
- Birthälm: Teilnahme am zweiten »Sachsentreffen«
- Fahrt zur Hohen Rinne.
Die »Siebenbürgische Frage« von 1867 bis heute (4/92).
Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland vom 2. bis 4. Dezember 1992 in Erfurt.
Rund 35 Teilnehmer
Leitung: Hans-Christoph Bonfert, Harald Roth.
Referate:
- Dr. Stelian Mândruß: Die Ursprünge der Siebenbürgischen Frage. Das Verhältnis zwischen den Rumänen Siebenbürgens und den Magyaren zur Zeit des Dualismus (1867-1918).
- Dr. Zsolt K. Lengyel: Rumänische Rechtfertigung und magyarischer »Revisionismus«»
- Dr. Dieter Kessler: Die Rolle der Deutschen in der Auseinandersetzung um Siebenbürgen. Selbstbild in der schöngeistigen Literatur.
- Harald Roth: Die historische und künftige Rolle der Deutschen im rumänisch-ungarischen Spannungsfeld aus politischer und wissenschaftlicher Sicht.
- Zusammenfassung der Tagungsergebnisse: Ulrich Wien
Lesung:
- Johann Lippet: »Die Falten im Gesicht« und andere Erzählungen
Arbeitsgruppe:
- Möglichkeiten der Beteiligung des akademischen Nachwuchses an landsmannschaftlicher Kulturarbeit.
Exkursion:
- Führung durch die Erfurter Altstadt.
Siebente Siebenbürgische Ferienakademie (5/92)
Schwerpunktthema: Zeitgeschichte Siebenbürgens
vom 26. Dezember 1992 bis 3. Januar 1993 in Malsch bei Heidelberg gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 40 Teilnehmer
Organisation: Felix Depner, Stefan Mazgareanu, Harald Roth
Tagungsleitung täglich wechselnd.
Referate:
- Hans-Christian Maner: Staat, Verfassung und Parteien im Rumänien der Zwischenkriegszeit.
- Hildrun Glass: Die Qualität des Dialogs. Das deutsch-jüdische Verhältnis in Rumänien.
- Stefan Mazgareanu: Juden in Siebenbürgen. Aspekte jüdisch-sächsischen Zusammenlebens in der Zwischenkriegszeit.
- András Balogh: Das Bild der Ungarn in der siebenbürgisch-deutschen Literatur der Zwischenkriegszeit.
- Harald Roth: Der Versuchung erlegen. Politische Wertvorstellungen der Siebenbürger Sachsen 1918-1933.
- Ralf Göllner: Demographie im Dienste der Politik.
- Markus Gross: Der Beginn von Landsmannschaft und Hilfskomitee in Deutschland.
- Dr. Gerd Frickenhelm: Die rumänische Abweichung. Rumäniens Weg von Groza bis Gheorghiu-Dej.
- Nils H. Mazgareanu: Siebenbürgische Flügelaltäre (mit Dias).
- Dr. Martin Armgart: Die Brüder von Horneck (Vorbereitung auf eine Exkursion).
- Meinolf Armgart: Die Moldau um 1600.
- Daniel Bein: Szekler und Ungarn in Siebenbürgen.
- Heinrich Lingner: Germanische Kontinuität in Siebenbürgen?
Arbeitsgruppen:
- »Mottenkiste« Alte Postkarten und genealogische Fragen (Nils H. Mazgareanu).
- Ȁn der Rokestuw: Stickereien (Alexandra Vincze).
- Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitsverdrängung (Harald Roth).
- Sächsischer, ungarischer und rumänischer Volkstanz (Daniel Bein, Laura Schmidt u. a.).
- Transylvanische Sylvesterknobelei und Jugendwettbewerb (Harald Roth).
- Heimatbücher siebenbürgischer Ortschaften (Dr. Martin Armgart).
- »Evangelisch A. B.« Wie religiös sind die Siebenbürger Sachsen? (Emil Olteanu).
Exkursionen:
- Speyer: Dom, Ausstellung »Leben im Mittelalter«
- Gundelsheim/Neckar: Siebenbürgisches Museum und Siebenbürgsiche Bibliothek auf Schloß Horneck.
- Heidelberg: Altstadt, Schloß, Philosophenweg.
Neujahrsandacht (Emil Olteanu)
Schnupperseminar zur Einführung in die Siebenbürgische Landeskunde (1/93)
am Pfingstsamstag in Dinkelsbühl im Rahmen des Heimattags der Siebenbürger Sachsen gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Doris Binder-Falcke.
Referate:
- Heinz Herberth: Zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen.
- Maria Janus: Zur Geschichte der Rumänen in Siebenbürgen.
- Alexandra Vincze, Daniel Bein: Zur Trachtenkunde der Siebenbürger Ungarn.
- Harald Roth: Die siebenbürgsich-sächsischen Institutionen in Deutschland.
- Dias: Impressionen aus Siebenbürgen (Ingo Heitz, Nils H. Mazgareanu).
Siebenbürgischer Workshop (2/93)
vom 25. bis 27. Juni 1993 in Hamburg gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 25 Teilnehmer
Leitung: Daniel Bein, Alexandra Vincze.
Referate:
- Dr. Tiborc Fazekas: Die Szekler in der Bukowina. Kultur und Siedlungsgeschichte.
- Daniel Bein: Zigeuner in Rumänien.
Exkursionen:
- Freilichtmuseum Molfsee; Ausstellung »Die Ungarn in Rumänien. Einblicke in die ländliche Lebenswelt einer Minderheit im Sozialismus«
Lesung:
- Dr. Heinrich Lungagnini: »Siebenbürgen. 1000 Jahre europäische Kultur im Osten Europas«
Arbeitsgruppe:
- Siebenbürgisch-ungarische Volkstänze mit der Gruppe »Szöcskék«
VII. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
Sitte, Moral und Sexualität bei den Siebenbürger Sachsen II«
vom 29. Oktober bis 1. November 1993 in Malsch bei Heidelberg gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Doris Binder-Falcke, Uta Klein, Heinrich Lingner.
Referate:
- Felix Depner: Die Kronstädter Prostitutionsordnung von 1885.
- Alexandra Vincze: Die Liebe im siebenbürgisch-ungarischen Volkslied.
- Dr. András Balogh: Der Wandel des Moralbegriffs in der siebenbürgisch-sächsischen Literatur der Jahrhundertwende.
- Daniel Bein: Auswertung der Volkskundeatlanten zum Thema »Sitte und Moral«
- Ernst Irtel: Carl Filtsch. Ein musikalisches Wunderkind.
Exkursionen:
- Kloster Maulbronn; Schloß Horneck mit Siebenbürgsicher Bibliothek und Siebenbürgischem Museum.
Konzert:
- Ernst Irtel: Klavierwerke von Carl Filtsch.
Arbeitsgruppen:
- Literatur (Gustav Binder).
- Fragebogen: »Sitte und Moral bei den Siebenbürger Sachsen«
- Asterix in Transylvanien (Uta Klein).
Kollektiv und Individuum. Die Siebenbürger Sachsen im 20. Jahrhundert (4/93).
Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland vom 10. bis 12. Dezember 1993 in Oberweimar bei Marburg.
Rund 35 Teilnehmer
Leitung: Harald Roth.
Referate:
- Friedrich Cloos: Die Siebenbürger Sachsen und der Nationalsozialismus - Betrachtungen eines Zeitzeugen.
- Hans Bergel: Die Furcht vor der historischen Wahrheit. Zur Revision der nationalsozialistischen und kommunistischen Vergangenheit bei den Siebenbürger Sachsen.
- Gudrun Schuster: Die Siebenbürger Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg - Gemeinschafts- und Geschichtsbewußtsein.
Lesung:
- Ioana Pârvulescu: »Der venetianische Spiegel
Exkursion:
- Führung durch die Marburger Altstadt.
Achte Siebenbürgische Ferienakademie (5/93)
vom 26. Dezember 1993 bis 2. Januar 1994 in Thalmässing/Mittelfranken gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 40 Teilnehmer
Organisation: Meinolf Arens, Felix Depner, Markus Gross
Tagungsleitung täglich wechselnd.
Referate:
- Daniel Bein: Kurze Einführung in die Volkskunde.
- Meinolf Arens: Phasen der Wandlung der Nahrungskultur im deutschen Raum und in Ungarn vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
- Daniel Bein: Die kleinen Minderheiten in Rumänien.
- Markus Gross: Tradition, Traditionalismus und Traditionsverständnis bei den Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten.
- Meinolf Arens: Katholiken in der Moldau zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert.
- Monika Jekel: Orthodoxe Klöster in der Moldau.
- Prof. Dr. Erwin Amlacher: Deutsche Burgenkunde in Siebenbürgen.
- Dr. Makovitzky: Siebenbürger Sachsen und Zipser Sachsen - Ein kulturhistorischer Vergleich.
- Michael Markel: Versuch einer siebenbürgisch-sächsischen Künstlergeschichte im Spiegel der Literatur.
- Hanni Markel: Erzählen zwischen Gestern und Morgen. Überlegungen zur epischen Mündlichkeit der Siebenbürger Sachsen.
- Dr. Emmerich Hunsdorfer: Geschichte der Zips. Kleinräumiges Siedlungsgebiet dreier Nationen.
- Dr. Martin Armgart: Andreas Báthory, ein ungarischer Magnat in Ostpreußen 1581-1599.
- Gerald Volkmer: Außenpolitik und völkerrechtliche Stellung des Fürstentums Siebenbürgen von 1541 bis 1691.
- Ortwin Rainer Bonfert: Trostlose Poesie. Anmerkungen zu Siebenbürgen (Lichtbildvortrag).
Proseminar:
- Mühlbach 1438. Ein osmanischer Sachse und seine späte Rezeption (Meinolf Arens, Harald Roth).
Arbeitsgruppen:
- Tradition, Traditionalismus und Traditionsverständnis (Markus Gross).
- Bewegte und bewegende Bilder (Nils H. Mazgareanu).
- Volkstanz (Daniel Bein).
- Literatur (Gustav Binder).
- Mottenkiste (Nils H. Mazgareanu).
- Auswertung der Ergebnisse der Befragungsaktion zum Thema »Sitte und Moral bei den Siebenbürger Sachsen« (Doris Binder-Falcke)
- TransylvanischeSylvesterknobelei (Harald Roth).
- Asterix in Transylvanien (Uta Klein).
Neujahrsandacht (Uta Klein).
Lesung:
- Irmgard Höchsmann-Maly: Eigene Werke.
Exkursionen:
- Eichstätt (Stadtführung); Ingolstadt (Stadtrundgang, Armeemuseum, Medizinhistorisches Museum).
Schnupperseminar zur Einführung in die siebenbürgische Landeskunde (1/94)
am Pfingstsamstag 1994 in Dinkelsbühl gemeinsam mit der Siebenbürgsich-Sächsischen Jugend in Deutschland im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen.
Rund 50 Teilnehmer
Organisation: Doris Binder-Falcke
Leitung: Nils H. Mazgareanu.
Referate:
- Ronald Klein, Karina Kloos: Geschichte der Siebenbürger Sachsen von den Anfängen bis zur Gegenwart.
- Heidi Gross: Vampirglaube und Vampirsagen auf dem Balkan.
- Hans-Günther Kessler: Ersatz-, Spitz- und Spottnamen in Schirkanyen.
- Dias: Nils H. Mazgareanu, Ingo Heitz.
VIII. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
»Wirtschafts- und Sozialgeschichte«
vom 24. bis 26. Juni 1994 in Grasellenbach-Scharbach gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Leitung: Johannes Brandsch, Nils H. Mazgareanu, Doris Sadler.
Referate:
- Dr. Konrad Gündisch: Das Patriziat in den siebenbürgischen Städten.
- Ingmar Brandsch: Der Industrialisierungsprozeß in Siebenbürgen am Beispiel der Stadt Mediasch.
- Dr. Ernst Wagner: Das Genossenschaftswesen der Siebenbürger Sachsen.
- Dr. Volker Wollmann: Das Steinsalz in Siebenbürgen und seine technischen Denkmäler.
- Nils H. Mazgareanu: Die »Schwedenstraße« in Siebenbürgen
- Johannes Brandsch: Der Lautenschläger Valentin Bakfark.
Arbeitsgruppen:
- Literatur (Gustav Binder).
- Musik (Johannes Brandsch).
- Kinderspiele in Siebenbürgen (Karina Kloos).
- Puppentheater »Glück und Verstand« von Josef Haltrich (Karina Kloos)
Studienfahrt nach Budapest (3/94)
vom 22. bis 25. Juli 1994 gemeinsam mit Transylvania Tours e. V. als Vorbereitung auf den IX. Sächsischen Workshop zum Thema »Fin de Siècle in Siebenbürgen«
18 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Dr. András Balogh, Gustav Binder, Doris Binder-Falcke, Harald Roth.
Referate:
- Uta Klein: Einführung in das »Fin de Siècle«
- Dr. Ferenc Szász: Jugendstilarchitektur in Budapest.
Besichtigungen:
- Besuch des Museums der Bildenden Künste.
- Besuch des Ungarischen Nationalmuseums.
- Stadtrundfahrt durch Budapest.
- Besuch Budapester Antiquariate und Buchhandlungen.
IX. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
»Fin de Siècle«
vom 4. bis 6. November 1994 in Malsch bei Heidelberg gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Veronika Arens, Uta Klein, Karina Kloos, Stefan Mazgareanu, Aglaya Strauß.
Referate:
- Prof. Dr. Ovid S. Crohmýlniceanu: Ein weißer Rabe - Emil Isac und die Literatur der Dekadenz in Siebenbürgen.
- Maria Krempels: Juden in Ungarn und Juden in Siebenbürgen um die Jahrhundertwende.
- Johannes Brandsch: Die erste Aufführung einer Bach-Kantate in Kronstadt im Jahre 1907.
- Uta Klein: Einführung in die Zeit des fin de siècle in Siebenbürgen.
- Ingo Heitz, Uta Klein: Bericht über die Budapest-Fahrt vom 22. bis 25. Juli 1994 zur Vorbereitung auf den Workshop.
»Workgroups«
- Das Bild der Frau in der Jugendstil-Malerei.
- Darstellung der Erotik im Jugendstil.
- Ästhetisierung des Alltags - Kunst und Design.
- Wien als Zentrum der Kunstrichtung »Jugendstil«
Arbeitsgruppe:
- Literatur (Gustav Binder).
»Anderthalb Generationen Kommunismus. Die Siebenbürger Sachsen 1944-1989
Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland vom 9. bis 11. Dezember 1994 in Grasellenbach/Scharbach.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Dr. Harald Roth.
Referate:
- Günter Volkmer: Jugend im Aufbruch. Zum geistigen und politischen Klima der fünfziger Jahre.
- Karin Servatius-Speck: Die Macht der Sprache als Instrument der Diktatur.
- Hedi Hauser: Die Nischen der Nischengesellschaft (1): Über die Tätigkeit im Verlagswesen.
- Hannes Schuster: Die Nischen der Nischengesellschaft (2): Über die Tätigkeit eines Journalisten im Nachkriegsrumänien.
- Gerhard M. Bonfert: Die evangelisch-sächsische Kirche: Bewahrerin von Sprache, Kultur und nationalem Bewußtsein?
Lesung:
- Themenbezogene Werke südosteuropäischer Autoren (Gustav Binder).
Exkursion:
- Auf der Suche nach den Stätten des Nibelungenliedes im Odenwald.
Neunte Siebenbürgische Ferienakademie (6/94)
Schwerpunktthema: »Grundzüge der Geschichte Siebenbürgens«
vom 26. Dezember 1994 bis 2. Januar 1995 in Thalmässing/Mittelfranken gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 40 Teilnehmer
Organisation: Dr. Harald Roth, Ute Schuster, Gerald Volkmer
Tagungsleitung täglich wechselnd.
Referate:
- Dr. Martin Armgart: Die Auseinandersetzungen Siebenbürgens mit dem Osmanischen Reich 1394/95 bis 1541.
- Prof. Dr. Ekkehard Völkl: Siebenbürgen und Ungarn zur Zeit der Habsburger 1691-1918.
- Dr. Konrad Gündisch: Die Entwicklung des Ständestaates Siebenbürgen vom Hochmittelalter bis 1526.
- Dr. Günther H. Tontsch: Grundzüge der siebenbürgischen Staats- und Verfassungsgeschichte 1526-1691.
- Aglaya Strauß: Der Deutsche Ritterorden im Burzenland 1211-1225.
- Walter Daugsch: Die Herausbildung des rumänischen Nationalstaates im 19. Jahrhundert.
- Dr. Krista Zach: Grundzüge der siebenbürgischen Religionsgeschichte.
- Erwin Daniel Homm: Die Veränderung des Sachsenbildes bei den Rumänen.
- Dr. András Balogh: Lyrik der Sezession.
- Meinolf Arens: Einführung zum Fürstentum Pfalz-Neuburg (als Vorbereitung auf eine Exkursion).
Proseminare:
- Gabriel Báthory. Das Fürstentum Siebenbürgen zu Beginn des 17. Jahrhunderts (Meinolf Arens).
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Archivarbeit, Bibliotheksarbeit, Zitatologie) (Dr. Martin Armgart, Dr. Harald Roth).
- Die Umsiedlung der Szekler vom späteren Sachsenboden im Mittelalter (Daniel Bein).
- Siebenbürgen im 20. Jahrhundert (Dr. Harald Roth).
Arbeitsgruppen:
- Vampirglaube (Jürgen Binder, Maria Janus, Nils H. Mazgareanu).
- Literatur (Gustav Binder).
- Volkskunde (Daniel Bein).
- Transylvanische Sylvesterknobelei (Harald Roth).
- Volkstanz (Daniel Bein, Ute Schuster).
- Siebenbürgischer Chor (Ulrich Wien).
- Kinderspiele in Siebenbürgen (Karina Kloos)
- Asterix in Tranylvanien (Uta Klein).
Konzert:
- Zoltán Hajdú, Barbara Hajdú: Vorstellung volkstümlicher Musikinstrumente aus Siebenbürgen.
Neujahrsandacht: Ulrich Wien.
Exkursionen:
- Neuburg an der Donau (Stadtführung, Schloßmuseum).
- »Burgus« und Limesanlagen bei Weißenburg.
X. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
»Intrigen und Skandale in der Geschichte Siebenbürgens«
vom 14. bis 18. Juni 1995 in Dreifelden/Westerwald gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Johannes Brandsch, Stefan Mazgareanu.
Referate:
- Meinolf Arens: Die Rolle des Mönchs Martinuzzi als Kanzler des siebenbürgischen Fürsten.
- Stefan Mazgareanu: Opfer der Siegerjustiz oder Verbrecher gegen die Menschlichkeit? - Die Fälle Dr. Fritz Klein und Dr. Viktor Capesius.
- Daniel Bein: Intrigen und Skandale bei den Szeklern: Der »Mythos von Madéfalva«
- Markus Gross: Die Auswanderung der Sachsen aus Siebenbürgen unter dem Aspekt des »Bleiben oder Gehen«
- Hans-Christoph Bonfert, Stefan Mazgareanu: Die Heckelmann-Bonfert-Affäre.
- Gustav Binder: Johann Gorgias. Ein Autor erotischer Romane im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts.
Proseminare:
- Die Politik Dr. Hans Otto Roths im Jahre 1933 (Harald Roth).
- Der letzte Türkeneinfall in Siebenbürgen im Winter 1690/91 (Meinolf Arens).
Lesung:
- Bernhard Ohsam: »Hunger und Sichel« Kurzgeschichten
Arbeitsgruppen:
- Fotografien (Stefan Mazgareanu).
- Trivial Pursuit (Harald Roth).
Exkursion:
- Zisterzienserkloster Marienstatt.
XI. Sächsischer Workshop - »Seminar für Geist, Gemüth und Vaterlandskunde«
»Konfessionengeschichte Siebenbürgens«
vom 27. bis 29. Oktober 1995 in Grasellenbach-Scharbach/Odenwald gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsichen Jugend in Deutschland.
Rund 35 Teilnehmer
Organisation und Leitung: Stefan Mazgareanu, Aglaya Strauß.
Referate:
- Daniel Bein: Nation und Konfession. Eine Einführung.
- Emil Olteanu: Die evangelische Kirche A. B. in Siebenbürgen.
- Ingrid Gabel: Die Unitarier in Siebenbürgen.
- Prof. Dr. Friedrich Heyer: Die mit Rom unierten Kirchen unter besonderer Berücksichtigung Siebenbürgens.
- Dr. Krista Zach: Die katholische Kirche in Siebenbürgen im 16./17. Jahrhundert.
- Dr. Cornelius R. Zach: Die orthodoxe Kirche und ihre Bedeutung für die rumänische Nationswerdung.
- Órpád Ferencz: Die evangelische Kirche H. B. in Siebenbürgen.
Lesung:
- Die »Tatarenpredigt« von Andreas Birkner (Gustav Binder)
»Die Geschichtsschreibung der Völker Siebenbürgens« (3/95)
Tagung der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgisch-sächsischer Studenten und Jungakademiker (ASJ) in der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland vom 8. bis 10. Dezember 1995 in Grasellenbach-Scharbach/Odenwald.
Rund 30 Teilnehmer
Leitung: Dr. Harald Roth.
Referate:
- Prof. Dr. Thomas Nägler: Die Geschichtsschreibung der Siebenbürger Rumänen.
- Daniel Bein: Die Geschichtsschreibung der Siebenbürger Ungarn und der Szekler.
- Dr. Konrad Gündisch: Die Geschichtsschreibung der Siebenbürger Sachsen.
- Meinolf Arens: Eine Vision einer gesamtsiebenbürgischen Historiographie.
Arbeitsgruppen:
- Leseproben siebenbürgischer Geschichten (Harald Roth).
- »Geschichte bei siebenbürgischen Autoren« (Gustav Binder)
B. Referenten
Georg Aescht (2/89)
Prof. Dr. Erwin Amlacher (5/93)
Meinolf Arens (5/88, 2/89, 4/90, 5/92, 5/93, 6/94, 3/95)
Dr. Adolf Armbruster (4/88)
Dr. Martin Armgart (4/87, 3/91, 3/92, 5/92, 5/93, 6/94)
Hildegard Arz (4/87, 4/90, 3/91)
Elisabeth Axmann (5/88)
Dr. András Balogh (5/92, 4/93, 6/94)
Daniel Bein (3/91, 5/92, 2/93, 3/93, 4/93, 5/93, 1/95, 2/95, 3/95)
Hans Bergel (2/92, 5/93)
Gustav Binder (1/86, 1/87, 1/95)
Doris Binder-Falcke (4/87, 5/88, 2/91, 3/91)
Gerhard M. Bonfert (5/94)
Hans-Chrisoph Bonfert (1/95)
Ortwin Rainer Bonfert (5/93)
Ingmar Brandsch (2/94)
Johannes Brandsch (2/94, 4/94)
Friedrich Cloos (5/93)
Beatrix Commandeur (2/91)
Alfred Coulin (1/86)
Prof. Dr. Ovid S. Crohmýlniceanu (4/94)
Walter Daugsch (4/88, 2/89, 3/91, 6/94)
Felix Depner (3/91, 2/92, 4/93)
Ilse Depner (1/86)
Dr. Horst Fassel (1/91)
Dr. Tiborc Fazekas (3/93)
Órpád Ferencz (2/95)
Konsul Peter Finger (3/92)
Dr. Gerd Frickenhelm (5/92)
Elisabeth Folberth (1/88)
Ingrid Gabel (2/95)
Robert Gassner (3/87)
Horst Gehann (3/91)
Hildrun Glass (5/92)
Prof. Dr. Horst Glassl (4/88)
Ralf Göllner (5/92)
Heidi Gross (1/94)
Markus Gross (3/91, 2/92, 5/92, 5/93, 1/95)
Reiner Guist (5/88)
Dr. Konrad Gündisch (1/87, 2/87, 3/87, 1/90, 1/92, 2/94, 6/94, 3/95)
Wolfram Gündisch (3/87)
Siegfried Habicher (3/87)
Hedi Hauser (5/94)
Prof. Dr. Hans Hecker (1/90)
Franz Heinz (1/88)
Ingo Heitz (4/94)
Dr. Heinz Heltmann (5/88)
Heinz Herberth (1/93)
Friederun Hermann (4/90)
Balduin Herter (4/87)
Prof. Dr. Friedrich Heyer (2/95)
Erwin Daniel Homm (6/94)
Dr. Emmerich Hunsdorfer (5/93)
Ernst Irtel (4/93)
Maria Janus (1/93)
Monika Jekel (5/93)
Martin Jung (5/88)
Dr. Dieter Kessler (1/89, 4/92)
Hans-Günther Kessler (3/91, 2/92, 1/94)
Hansgeorg von Killyen (3/91)
Bischof D. Dr. Christoph Klein (3/92)
Ronald Klein (1/94)
Uta Klein (3/94, 4/94)
Karina Kloos (1/94)
Michael Kohlhäufl (4/90)
Prof. Walter König (1/87)
Dr. Edith Konradt (1/91)
Anita Konst (2/90, 4/90, 3/91, 1/92)
Uwe Konst (2/90, 4/90)
Maria Krempels (4/94)
Dr. Michael Kroner (4/87)
Dr. Rolf Kutschera (4/88)
Dr. Zsolt K. Lengyel (2/87, 4/90, 4/92)
Hans Linder (4/87)
Heinrich Lingner (4/87, 2/90, 2/91, 2/92, 5/92)
Klaus Lingner (1/86, 3/87, 5/88)
Dr. Christoph Machat (1/90)
Dr. Makovitzky (5/93)
Dr. Stelian Mândruß (4/92)
Hans-Christian Maner (2/87, 5/92)
Hanni Markel (5/93)
Michael Markel (1/91, 5/93)
Nils H. Mazgareanu (1/89, 2/90, 3/91, 5/92, 2/94)
Stefan Mazgareanu (4/87, 2/89, 5/92, 1/95)
Hans Meschendörfer (1/87, 4/87)
Hermann Müller (4/87)
Prof. Dr. Thomas Nägler (3/95)
Martin Ohnweiler (3/92)
Emil Olteanu (2/95)
Dr. Wolf Oschließ (5/88)
Zeno Karl Pinter (3/92)
Ferenc Pozsony (3/92)
Emke Rátki (4/90)
Karl M. Reinerth (1/86, 2/89)
Halrun Reinholz (3/90)
Franz Remmel (3/92)
Hans-Heinrich Rieser (4/88)
Dr. Harald Roth (1/86, 4/87, 1/90, 3/91, 2/92, 4/92, 5/92, 2/93)
Dr. Angelika Schaser (4/88)
Dr. Annemie Schenk (2/89)
Monika Schmidt (2/91)
Sigrid Schneider (5/88)
Gudrun Schuster (2/90, 1/91, 5/93)
Hannes Schuster (1/91, 5/94)
Hans Werner Schuster (1/87, 2/87)
Ortrun Scola (3/91)
Irmgard Sedler (1/90, 3/91)
Dr. Gerhard Seewann (4/88)
Karin Servatius-Speck (5/94)
Dr. Stefan Sienerth (4/90, 1/91)
Joachim Sonnenberg (3/92)
Aglaya Strauß (6/94)
Alexandra Szabó (4/90)
Dr. Ferenc Szász (3/94)
Judith Szász (2/87)
Edit Szegedi (3/90, 3/92)
Karl Teutsch (4/87)
Dr. Günther H. Tontsch (3/87, 1/90, 6/94)
István Tóth (4/90)
Alexandra Vincze (2/93, 4/93)
Monica Vlaicu (3/92)
Prof. Dr. Ekkehard Völkl (6/94)
Gerald Volkmer (5/93, 5/94)
Dr. Ernst Wagner (1/87, 2/92, 2/94)
Peter Weber (3/92)
Dr. Volker Wollmann (2/94)
Dr. Krista Zach (4/88, 6/94, 2/95)
Dr. Cornelius Zach (4/88, 4/90, 2/95)
Ursula Zimmermann (5/88)
Lesungen:
Wolf von Aichelburg (1/89)
Hella Bara (2/91)
Hans Bergel (2/89)
Franz Heinz (1/88)
Irmgard Höchsmann-Maly (5/93)
Johann Lippet (4/92)
Dr. Heinrich Lungagnini (2/93)
Bernhard Ohsam (1/88, 1/95)
Ioana Pârvulescu (4/93)
Georg Scherg (4/90)
Paul Schuster (2/91)
Zurück zur Hauptseite von Studium Transylvanicum
Dokument: ../st/doku.htm, Letzte Änderung: 30.01.03, Autor: Dirk Beckesch