Kleinschenk

Geschichtlicher Überblick - von Maria Wagner

(erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15.November. 1995)

Die Gemeinde Kleinschenk liegt zwei Kilometer von der Hauptstrasse und Eisenbahnlinie entfernt, die Kronstadt und Hermannstadt verbinden, etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Städten. Von der erwähnten Hauptstrasse zweigt eine Straße nach Norden ab, die durch Kleinschenk (rumaenisch: Cincsor) nach Grossschenk, Agnetheln und Mediasch führt.

Urkundlich wird Kleinschenk 1329 wegen der Erhebung von Steuern erwähnt; im Ort lebten damals 27 Wirte. Kleinschenk wurde auf der Siebenbürgenkarte (1532) von Honterus eingezeichnet. Eine weitere wichtige Urkunde ist eine Liste der Pfarrer (Series pastorum), die von 1537 bis 1989 in Kleinschenk gewirkt haben.

Wegen ihrer Lage an der Hauptstraße, die aus dem Alttal ins Harbachtal führt, hatte die Gemeinde oft unter Übergriffen durchziehender Heere zu leiden: in der Türkenzeit wurde Kleinschenk mehrmals niedergebrannt. Im Jahre 1488 wurden nur 18 Hauswirte im Ort verzeichnet.

Die feste Wehrung mit vier Wehrtürmen und einer Kirche in der Mitte bot der Bevölkerung Schutz innerhalb ihrer Mauern. In den Ringmauern, die nach Süden doppelt waren, hatte jeder Hof seine Fruchtstelle, wo Korn, sonstiges Getreide und Lebensmittel aufbewahrt wurden. Kleinschenk is nie von Leibeigenschaft betroffen gewesen.

Am Altfluß entlang zieht sich der Alt-Höhenzug hin, an dessen Hängen die Kleinschenker Bauern Weingärten anbauten. Auf die kostbaren Trauben und den guten Wein waren die Bewohner recht stolz, da sie in der Umgebung mit ihrem Weinbau an erster Stelle standen. Die im Tal gelegene Gemeinde litt oft unter Überschwemmungen: Wenn das Wasser im Alt anstieg und der Grossschenker Fluß nicht abfließen konnte, ergossen sich die Fluten auf die Felder - und wenn es schlimm war - sogar bis ins Dorf.

Nach alter Überlieferung waren früher keine Rumänen im Ort ansässig. Sie kamen im Sommer als Hirten, wohnten am Rande des Dorfes in einem Haus, das der Gemeinde gehörte, und verließen den Ort im Herbst wieder. Im 18. Jahrhundert, nachdem eine rumänische Kirche errichtet worden war, blieben sie im Dorf und wurden ansässig. Es ist bekannt, dass sie auch einen Lehrer hatten und eine Schule, die aus einem Raum bestand. In den dreissiger Jahren dieses Jahrhunderts wurde die sogenannte Staatsschule gebaut, wobei die gesamte Bürgergemeinde mithalf. Nach und nach ließen sich auch Zigeuner am Dorfrand nieder.

Die beiden Weltkriege trafen die Kleinschenker Sachsen schwer. 1939 zählte die Gemeinde 581 Sachsen. Ein wahrer Todesstoß bedeutete die Verschleppung von 100 Frauen und Männern aus Kleinschenk in die Sowjetunion; 17 davon starben.

Die Enteignung der Siebenbürger Sachsen durch das sozialistische Regime führte zu ihrer Entwurzelung in Kleinschenk. 1978 begann die Auswanderung nach Deutschland, was die Nachbarschaft und Kirchengemeinde zahlenmässig schwächte. 1989 verließ der letzte Pfarrer die Heimatgemeinde, deren Seelenzahl heute unter 50 betraegt.


HOG Kleinschenk

Hier in der neuen Heimat bewegte uns der Gedanke, uns irgendwie zusammenzuschließen. Der Aufruf, eine Heimatortsgemeinschaft zu gründen, war das Richtige, obwohl es nicht gleich klappte. 1986 fand das erste Kleinschenker Treffen statt, obwohl damals noch viele Landsleute in Kleinschenk lebten. Ein tiefes Gefühl der Zusammengehörigkeit hatte die ausgesiedelten Kleinschenker aus ganz Deutschland und dem Ausland veranlaßt, sich am Treffen zu beteiligen.

1991 wurde die HOG gegründet, zu der heute 250 Mitglieder gehören. Die HOG, geleitet von einem Vorstand, hat sich die Aufgabe gesetzt, alle Kleinschenker, ob in Deutschland oder Siebenbürgen, zu betreuen, solange das nötig ist. Jedes zweite Jahr wird ein Heimattreffen organisiert. Zur Dokumentation unseres Heimatortes und seiner Geschichte wird ein Heimatbuch erstellt. Ebenso ist die HOG bemüht, siebenbürgisch-sächsische Kultur zu sichern und zu erhalten.

Das Heimatblatt "Kleinschenk Nachrichen" erscheint zweimal im Jahr und informiert über Tätigkeiten der HOG Kleinschenk sowie über das Geschehen in Siebenbürgen.



Zurück Zur Hauptseite des SibiWeb

Dokument: ../orte/kleinschenk/index.html, Autor: Monika Ferrier, letzte Änderung am 18.07.98 Dirk Beckesch