|
|
||
|
|
|
|
| Fan-Shop Siebenbürgen Adressen Chat Dracula Gästebuch Gemischtes Geschichte Gruß Kontakt Lieder & Gedichte Berühmte Siebenbürger Mailingliste Medien Mundart Organisationen Orte Spenden ST/TT Bücher-Liste Transylvania-Fan.com | ||
| "Der Tummes" von Elfi Silem
|
|||
| Siebenbürgisch-sächsische Ausdrücke aus Schäßburg | |||
| Die Sprache des siebenbürgisch-sächsischen Volkes, Adolf Schullerus | |||
| Ursprünge der Mundart in Luxemburg | |||
| Hilfen zu Rechtschreibung und Aussprache | |||
| Die
Vielfalt siebenbürgisch-sächsischer Dialekte |
|||
| Das Nordsiebenbürgisch
Sächsisches Wörterbuch
- ein
Projekt des AKSL - Link leider nicht mehr verfügbar Bestellmöglichkeit über die Bücherseite |
|||
| Heiteres zum Thema Mundart: | |||
| "Bayer und Siebenbürger" | |||
| "Kaffeklatsch"
Ein Gespräch zwischen Siebenbürgern, welches auf heitere Art und Weise über die interessanten Eigenarten der Alltagssprache der Siebenbürger Sachsen informiert. Zur Aufführung als Sketch geeignet! |
|||
| Beispiele aus "Lieder und Gedichte": | |||
| Risestock, Viktor Kästner | |||
| Wonn de Adjuvante blosen!, Schuster Dutz | |||
| Muëler Hannes | |||
|
|
Die siebenbürgisch-sächsische Mundart
hat ihre Ursprünge in der Mosel-Region. |